Rund um den HotSpot

Ein WLAN HotSpot ist eine gute Alternative zum Surfstick. An nahezu 50.000 Standorten innerhalb von Deutschland und an über 45.000 Standorten weltweit kannst Du über HotSpot surfen. Immer dann, wenn ein HotSpot-Zeichen vorhanden ist, ist jeder Internetnutzer mit wenigen Klicks online. Ein schneller Zugriff auf wichtige E-Mails oder spezielle Informationen aus dem Internet stehen Dir innerhalb von Sekunden zur Verfügung. Wie am PC Zuhause kannst du in aller Ruhe chatten oder im Internet surfen. Ein besonderer Vorteil ist, dass Dir an vielen Punkten ein sehr schnelles Internet zur Verfügung steht.

Wo findest Du diese HotSpot Punkte?

HotSpot Punkte sind vor allem an Flughäfen, Bibliotheken, Krankenhäuser, großen Hotels, Konferenzzentren, flächendeckend an vielen Raststätten, Messen, Fastfood Restaurants und einigen örtlichen Bars zu finden. Das ist besonders praktisch, wenn Du viel unterwegs bist, oder keinen Surfstick mit in den Urlaub nehmen möchtest. Seit neuestem bieten Autovermietungen einige hochklassige Fahrzeuge an, die einen integrierten HotSpot haben. Somit hast Du immer die Möglichkeit, Dich an den HotSpot Punkten aufzuhalten und das Internet zu nutzen. Ein Open WLAN auch OWLAN genannt, bezeichnet immer einen öffentlichen Hot Spot. Der Betreiber stellt diesen Punkt für jeden zur Verfügung, ohne in irgendeiner Form Geld dafür zu verlangen.

Wie kann das HotSpot genutzt werden?

Zuerst wird der Laptop gestartet, wobei das WLAN-Endgerät die entsprechende Software bereits richtig konfiguriert werden sollten. An einem HotSpot Standort wird das Netzwerk mit der Bezeichnung SSID ausgewählt. Es stehen die unterschiedlichsten SSID Bezeichnungen zur Verfügung, wie zum Beispiel Telekom (in Lufthansa Lounges), Telekom_BMW (in Mietfahrzeugen von BMW) oder Tmobile (außerhalb von Deutschland). Fragen und Informationen findest Du unter dem Menüpunkt „Fragen und Hilfe“. Nach der Auswahl startest Du deinen Browser und trägst eine beliebige Internetadresse in die Adresszeile ein. Das HotSpot Portal sollte nun angezeigt werden. Deinen Benutzernamen trägst Du in das Feld „Benutzername“ ein, inklusive einem Passwort. Hierbei ist die Groß- und Kleinschreibung zwingend zu beachten. Als nächstes müssen die AGBs und die Zahlungsbedingungen bestätigt werden. Nachdem der Button „Login“ gedrückt wurde, ist das Tablet oder der Laptop online und es kann losgesurft werden. Auf der Seite gewählten Anbieterseite lässt sich die Verbindung direkt wieder beenden.

Wie funktioniert das HotSpot System?

Ein HotSpot ist dafür gedacht, Benutzern jederzeit einen schnellen Zugang zum Internet zu ermöglichen. Dafür ist eine erforderliche Freischaltung erforderlich und einige Funktionen und Komponenten sind hierfür notwendig. Ein wichtiger Punkt ist der WLAN-Access-Point, mit dem jeder Nutzer mit den WLAN-Geräten einen Zugriff auf ein lokales Netzwerk erhält. Außerdem wird eine Schnittstelle zwischen dem Internet und dem WLAN benötigt. Diese wird in der Regel durch einen Router überprüft, der herausfiltert, wer das Internet nutzen darf und wer nicht. Dieses System erkennt sofort bei einem Zugriff auf das Internet, ob sich ein Benutzer bereits angemeldet hat. Dies geschieht über die MAC- bzw. IP-Adresse. Solltest Du als Nutzer noch nicht angemeldet sein, wirst Du direkt auf die Anmeldeseite weitergeleitet. Die Benutzerkennung wird automatisch überprüft und mit einem vorgegebenen Zeitguthaben freigeschaltet.

HotSpot wird durch unterschiedliche Anbieter angeboten

Das HotSpot System wird durch unterschiedliche Anbieter angeboten. Einige Anbieter verwenden keinen Code, sondern bieten eine Kombination aus Benutzername und Passwort an. Für den Erwerb eines gültigen Zugangs ist oftmals eine Kreditkarte oder das Handy des entsprechenden Anbieters notwendig. Es ist aber auch möglich, dass Du den Zugang zum HotSpot vor Ort zum Beispiel an Hotels oder Touristikinformationen erhalten kannst. Die Abspeicherung des Guthabens gehört zum Management des Anbieters. Entweder werden die Daten lokal und dezentral gespeichert. Hierbei geht häufig das Guthaben bei einem Neustart des Systems komplett verloren. Auch ein Roaming ist in diesem Fall durch das System nicht möglich, das bedeutet, dass die Verwendung eines einzelnen Zugangs an verschiedenen Orten nicht möglich ist. Ein anderer Fall ist, wenn die Daten an einem speziellen Ort gespeichert werden. Dann sind alle Zugänge von mehreren HotSpot Punkten abfragbar. Somit kannst Du beispielsweise HotSpots in Hotelketten nutzen, die dadurch das Internet für alle Gäste verwalten.

Verschiedene Zahlungsmöglichkeiten

Um ein HotSpot zu nutzen, stehen Dir also unterschiedliche Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Je nach Bedarf kannst Du kostenfreie HotSpot Punkte nutzen, wenn diese zufällig in Deiner Nähe sind. Inzwischen sind aber auch die Preise für diesen Internetzugang sehr gefallen. Guthabenkarten sind in der heutigen Zeit auch nach mehrmaligen An- und Abmelden nutzbar und kosten zwischen zwei bis acht Euro. Wenn Du möchtest, dann kannst Du für Deine Internetnutzung ein Abo per Vorkasse buchen. Hierbei musst Du Dich auf die Webseite des gewünschten Anbieters einloggen und im Voraus das Abo bezahlen. Dieses Abo beinhaltet in der Regel ein monatliches Freivolumen bzw. einige Freistunden. Ansonsten kann eine Verbindung aber auch direkt vor Ort bezahlt werden, zum Beispiel im Urlaub. Der jeweilige Anbieter wird das Geld per Paypal, Kredikarte oder Lastschrift einziehen. Das Post-Paid-Verfahren sorgt dafür, dass Du erst surfen kannst und der Betreiber danach die genutzte Zeit genau abrechnet. Es ist aber nicht wirklich praxistauglich, da Du keine richtige Kostenkontrolle hast und später hohe Kosten auf Dich zukommen könnten. Es ist also eher ratsam, bei dem Gebrauch von HotSpot auf ein Abo zurückzugreifen, da es in der Regel die günstigste Alternative ist. Eine unregelmäßige und seltene Nutzung wiederum spricht eher für eine Abrechnung vor Ort. Es kommt also ganz auf Dein Internetverhalten an, in welcher Form der Zugang abgerechnet werden soll.

Das HotSpot System ist besonders für Reisende oder Krankenhausbesucher eine Alternative

An den HotSpot Punkten, die kostenlos zur Verfügung gestellt werden, sind keine Nachteile ersichtlich. Ob sich ein HotSpot Verfahren für Dich lohnt, kommt darauf an, wo Du dich gerade befindest. An vielen Urlaubsorten sind an Hotels und Bars HotSpot Punkte vorhanden, bei denen sich eine Nutzung lohnt. Die Umstellung auf das Internet über HotSpot ist in wenigen Minuten eingerichtet und die Verbindung somit schnell aufgebaut.