Tablets werden oft in zwei verschiedenen Ausführungen angeboten, mit einem Modul zur mobilen Internetnutzung oder eben ohne dieses Modul. Bei den günstigeren Tablets ohne Modul ist eine Internetverbindung nur über Wlan möglich. Wenn man ein Tablet ohne Modul trotzdem unterwegs nutzen möchte, gibt es eine günstige Lösung. Erfahren Sie welche und worauf Sie achten sollten.
Datenflatrate inklusive
Vor einigen Jahren war es noch ziemlich schwierig einen Surfstick mit dem Tablet zu verbinden. Heutzutage ist es weniger schwierig. Die meisten neuen Surfsticks sind bereits so entwickelt, das sie auch auf Tablets verwendet werden können und funktionieren daher auch auf den gängigen Betriebssystemen wie Android und iOS. Die meisten Tablets haben ein sehr dünnes Design und sind mit einem Micro-USB Anschluss ausgestattet. Surfsticks allerdings benötigen den normalen USB-Anschluss, ein Adapter leistet hier die entsprechende Hilfe. Oft sind diese bei der Tablet Lieferung mit enthalten, und Du kannst aus der Micro-USB Buchse eine normale USB-Buchse machen.
Sollte kein Adapter im Lieferumfang dabei sein, kannst Du diesen im Internet oder beim Fachhändler für circa fünf Euro erwerben. Selten, aber doch geschieht es, dass Du den Surfstick nicht sofort automatisch installieren Kannst. Dann musst Du versuchen, die eingestellte PIN-Abfrage wegzubekommen. Dies funktioniert jedoch nur auf einem Computer oder auf dem Laptop. Meistens besteht diese Schwierigkeit aber nur bei älteren Modellen.
Surfsticks werden bevorzugt in Kombination mit einem Datentarif angeboten. Doch die meisten Surfstick der Mobilfunkanbieter haben einen SIM-Lock und können nur mit den Tarifen des jeweiligen Anbieters verwendet werden. Die beste Lösung ist ein Surfstick ohne Sperre. Dieser kann mit jeder SIM-Karte verwendet werden. Das ist sehr praktisch falls Du den Tarif wechselt oder im Ausland surfen möchtest. Allerdings können hohe Roaming-Gebühren anfallen. Aus diesem Grund ist es ratsam, falls Du außerhalb Deutschlands preiswert per Stick in das World Wide Web möchtest, Dich nach einem Vertrag mit zubuchbarer Auslands-Flatrate zu erkundigen. Bei längeren Aufenthalten im Ausland beziehungsweise in ein und demselben Land, kann auch eine Prepaide-Karte mit einem dort ansässigen Mobilfunkanbieter eine günstige Alternative sein. Hersteller für Surfstick gibt es viele. Bei der Kaufentscheidung zählt nur, dass der gewünschte Tarif zu Dir und zum Surfstick passt.
Die Tarife für einen Surfstick-Tarife sind oftmals Flatrate-Angebote für dreißig Tage oder zeitlich limitierte Zugänge, die individuell nach Wunsch buchbar sind. Bei Surfsticks mit Prepaid-Tarifen gibt es Tages- oder Wochentarife, wie auch Angebote für Minuten- oder Stunden. Wer regelmäßig surft ist mit einer Monatsflatrate, beziehungsweise mit einem Surfstick-Vertrag am preiswertesten bedient. Wichtig ist das enthaltene Inklusivvolumen. Ist es nämlich verbraucht surfst Du mit sehr verlangsamter Geschwindigkeit weiter. Bei Tarifen mit einem kurzen Zeitraum wird der Zugang oft ganz geschlossen oder es kommt zu teuren Folgekosten. Bei der Suche nach einem Surfstick mit Tarif unterscheiden sich auch die Sticks selbst in der Surfgeschwindigkeit. Ein Tarif mit dem Du beispielsweise 7,2 Mbit/s schnell surfen kannst bringt nichts, wenn Dein Surfstick nur 3,6 Mbit/s schafft.
Die APN Einstellungen in Android findest Du wie folgt:
Einstellungen, dann weiter auf Mehr, dann Mobilfunknetze, weiter auf Zugangspunkte und neuer APN
Nie vergessen den APN Zugangspunkt abzuspeichern und ihn auch zu aktivieren.
Hast Du alle diese Hinweise beachtet und ausgeführt, kannst Du den Surfstick mit integrierter SIM-Karte in das Tablet einstecken. Die Systeme brauchen ein wenig Zeit, oft nur eine Minute bis sie zueinander gefunden haben. Dann öffnest Du den Browser und benutzt sofort die Internetverbindung, falls Du einen Vertrag hast. Falls nicht buche Dir ein Surfpaket dazu, wenn Du einen Prepaid Surfstick verwendest.
Willst Du einen Stick separat zum Vertrag mit LTE Tarif kaufen, musst Du unbedingt darauf achten, einen passenden Stick zu erwerben. Die SIM-Karte würde zwar auch in einem UMTS-Surfstick funktionieren, jedoch ohne die schnelle Geschwindigkeit von LTE. Und umgekehrt gilt, UMTS-Nutzer müssen keinen teuren LTE-Surfstick kaufen, weil die UMTS-Verbindung dadurch nicht schneller wird. Es ist nur sinnvoll, wenn Du von einem UMTS- zu einem LTE-Tarif in nächster Zeit wechseln wirst. Nur dann ist es von Vorteil einen LTE-Stick zu kaufen.